logo–gr–w–hplogo–gr–w–hplogo–gr–w–hplogo–gr–w–hp
  • HOME
  • LEISTUNGEN
    • Beratung
    • Bewertungsmethoden
    • Coaching
    • Gutachten
    • Mediation
    • Training
  • UNSERE PFERDE
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT
✕

Leistungen


Damit Sie wissen, was wir für Sie tun können, informieren Sie sich bitte auf den folgenden Punkten.

beratung-subheader

Beratung

bewertungsmethoden-subheader

Bewertungsmethoden

coaching-subheader

Coaching

gutachten-neu-subheader

Gutachten

mediation-subheader

Mediation

training-subheader

Training

KONTAKT

Wendelken
Pferde und Alpaka Gutachter
Syker Straße 54
28816 Stuhr
Germany

Wegbeschreibung

Tel.: 0421 17510631
Fax: 0421 - 17510491
Mobil: 0172 – 4273710
info[at]pferdegutachter.de

SERVICE

Kontakt
Über uns
Impressum
Datenschutz
Downloads

FACEBOOK

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Pferdegutachter
1 Jahre veröffentlicht.
Pferdegutachter

Zu einem „schönen“ Pferd gehört ein gut getragener Schweif.

Ihren Schweif benutzen Pferde vor allem, um Fliegen und ähnliche Plagegeister von sich fortzuscheuchen. Heftige Schweifbewegungen können auch Unruhe, Nervosität und Abwehr ausdrücken.

Anders als etwa die katzenartigen Raubtiere, die ihre meist langen Schwänze zur Steuerung hauptsächlich während der Flugphase einsetzen, dient der Schweif des Pferdes lediglich geringfügig als ausgleichende Balancierstange.



Schlechte Schweifträger sind meistens Pferde ohne Nerv und Temperament.

Eingeklemmte Schweife sind sehr oft ein Zeichen von Ängstlichkeit und mangelnder Losgelassenheit.

Schief getragene Schweife sind ein erheblicher Schönheitsfehler und damit wertmindernd. Sie deuten häufig auf Verspannungen hin. Die Haltung kann in vielen Fällen wieder verbessert werden

Der Schweif sollte an der Rübe schmal sein und nach unten breit fallen. Die zu langen seitlichen und unteren Haare an der Schweifrübe werden bis dorthin entfernt. Wobei in der Bewegung bei natürlich getragenem Schweif die Rübe in nach unten senkrechter Stellung übergeht.

Rückfragen bei verschiedenen Tierärzten und Kliniken brachten das Ergebnis, dass das Schweifhaar in der Regel ca. 1 cm in 6 Wochen wächst. Wobei das Wachstum des Pferdehaares – ähnlich wie bei dem Menschen – natürlich auch von dem jeweiligen Typ abhängig ist, auch was dickes oder dünnes Haar anbelangt.

Der Schweif des Pferdes sollte täglich mit der Hand verlesen; die Schweifwurzel kräftig gebürstet werden. In den Schweif selbst gehören weder Kamm noch Bürste, da man damit zu viele Haare herausreißt.

Früher wurden die Schweifhaare ausgezogen, heute schneidet man sie meistens mit einer an der Spitze gekrümmten Schere. Unten beschneidet man den Schweif so, dass er im Gang etwa eine Handbreit unterhalb der Sprunggelenke waagerecht endet.

Der Schweif des Wagenpferdes wird oberhalb der Sprunggelenke abgeschnitten. Auch die Springpferde tragen ihre Schweife in der Regel kürzer als die Dressurpferde.

Natürlich wird auf einer Schau der Gesamteindruck des Pferdes erheblich durch seinen Pflegezustand beeinflusst. Ein glänzendes Fell, gut gepflegte Hufe, ein voller und weit fallender Schweif beeinflussen das Äußere des Pferdes positiv. Der Glanz des Fells ist schon ein Anhaltspunkt für die Beurteilung des Gesundheitszustandes und die Konstitution des Pferdes. Dies vor allem, wie ausgeführt, auf Pferdeschauen.

Besitzer von Pferden mit von Natur aus dünnem Schweifhaar haben die Möglichkeit, Schweiftoupets einzuflechten. Meine Recherchen ergaben, dass diese Toupets je nach Farbe, Dichte und Länge und natürlich guter Qualität bei 250€ anfangen.

Sollten noch Fragen zum Thema Schweif aufkommen, kann man sich gerne bei uns melden. Häufig kommen Fragen bezüglich vieler Pflegeprodukte für die Vierbeiner.

Bitte habt Verständnis, dass wir dazu keine Stellung nehmen und euch den Tipp geben auf manche Inhaltsstoffe zu verzichten.

#Wendelken #pferd #horse #spring #pferdeliebe #pony #coaching #training #tiere #animals #dressage #jump #showjumping #riding #beauty



#reiten #dressur #pferdesport #pferdezucht #gutachter #sachverständiger #ponyliebe #beratung #ziel #haltung
... Mehr sehenWeniger sehen

Zu einem „schönen“ Pferd gehört ein gut getragener Schweif.

Ihren Schweif benutzen Pferde vor allem, um Fliegen und ähnliche Plagegeister von sich fortzuscheuchen. Heftige Schweifbewegungen können auch Unruhe, Nervosität und Abwehr ausdrücken.

Anders als etwa die katzenartigen Raubtiere, die ihre meist langen Schwänze zur Steuerung hauptsächlich während der Flugphase einsetzen, dient der Schweif des Pferdes lediglich geringfügig als ausgleichende Balancierstange.

 

Schlechte Schweifträger sind meistens Pferde ohne Nerv und Temperament.

Eingeklemmte Schweife sind sehr oft ein Zeichen von Ängstlichkeit und mangelnder Losgelassenheit.

Schief getragene Schweife sind ein erheblicher Schönheitsfehler und damit wertmindernd. Sie deuten häufig auf Verspannungen hin. Die Haltung kann in vielen Fällen wieder verbessert werden

Der Schweif sollte an der Rübe schmal sein und nach unten breit fallen. Die zu langen seitlichen und unteren Haare an der Schweifrübe werden bis dorthin entfernt. Wobei in der Bewegung bei natürlich getragenem Schweif die Rübe in nach unten senkrechter Stellung übergeht.

Rückfragen bei verschiedenen Tierärzten und Kliniken brachten das Ergebnis, dass das Schweifhaar in der Regel ca. 1 cm in 6 Wochen wächst. Wobei das Wachstum des Pferdehaares – ähnlich wie bei dem Menschen – natürlich auch von dem jeweiligen Typ abhängig ist, auch was dickes oder dünnes Haar anbelangt.

Der Schweif des Pferdes sollte täglich mit der Hand verlesen; die Schweifwurzel kräftig gebürstet werden. In den Schweif selbst gehören weder Kamm noch Bürste, da man damit zu viele Haare herausreißt.

Früher wurden die Schweifhaare ausgezogen, heute schneidet man sie meistens mit einer an der Spitze gekrümmten Schere. Unten beschneidet man den Schweif so, dass er im Gang etwa eine Handbreit unterhalb der Sprunggelenke waagerecht endet.

Der Schweif des Wagenpferdes wird oberhalb der Sprunggelenke abgeschnitten. Auch die Springpferde tragen ihre Schweife in der Regel kürzer als die Dressurpferde.

Natürlich wird auf einer Schau der Gesamteindruck des Pferdes erheblich durch seinen Pflegezustand beeinflusst. Ein glänzendes Fell, gut gepflegte Hufe, ein voller und weit fallender Schweif beeinflussen das Äußere des Pferdes positiv. Der Glanz des Fells ist schon ein Anhaltspunkt für die Beurteilung des Gesundheitszustandes und die Konstitution des Pferdes. Dies vor allem, wie ausgeführt, auf Pferdeschauen.

Besitzer von Pferden mit von Natur aus dünnem Schweifhaar haben die Möglichkeit, Schweiftoupets einzuflechten. Meine Recherchen ergaben, dass diese Toupets je nach Farbe, Dichte und Länge und natürlich guter Qualität bei 250€ anfangen.

Sollten noch Fragen zum Thema Schweif aufkommen, kann man sich gerne bei uns melden. Häufig kommen Fragen bezüglich vieler Pflegeprodukte für die Vierbeiner.

Bitte habt Verständnis, dass wir dazu keine Stellung nehmen und euch den Tipp geben auf manche Inhaltsstoffe zu verzichten.

#Wendelken #pferd #horse #spring #pferdeliebe #pony #coaching #training #tiere #animals #dressage #jump #showjumping #riding #beauty

  

#reiten #dressur #pferdesport #pferdezucht #gutachter #sachverständiger #ponyliebe #beratung #ziel #haltung
Mehr laden
© 2021 Wendelken - Pferde- und Alpaka Gutachten. Impressum | Datenschutz